Fokuskonzept für Ladeinfrastruktur zum Aufzeigen lokaler technischer und wirtschaftlicher Potenziale zur Treibhausgasminderung
Erhebung der Ist-Situation und Bedarfsanalyse
Maßnahmenkatalog, Umsetzungsplan und Erarbeiten einer Kommunikationsstrategie
Unterstützung des Klimaschutzbeauftragten der Stadt Altenburg bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes
Potenzialanalyse, Entwicklung von Szenarien und Ableitung von Schlussfolgerungen
Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen
Mobilitätsbefragung
zum Deutschlandticket mit den Zielgruppen der Nutzer:innen und Nichtnutzer:innen des Deutschlandtickets
im Stadtgebiet Neukirchen-Vluyn unter besonderer Betrachtung des Aspekts der E-Mobilität
im Hinblick auf künftige Bedarfe und infrastrukturelle Konsequenzen
Analyse bestehender Tourismusstrukruren
Partizipation durch Interviews lokaler Akteure
Erstellen eines Gebäudenutzungskonzept
Entwicklungskonzept in den Bereichen Verkehr und Gestaltung des öffentlichen Raums
Bedarfsanalyse und Integration von Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark
Ermittlung der Bedarfe und Maßnahmenvorschläge von Ladeinfrastruktur und Sharing-Angeboten
Ermittlung der CO²-Einsparpotenziale
Planung und Durchführung eines Workshops zum Thema Standorte für LIS
Entwicklung von Parkraum- und Mobilitätsstrategien am Hauptbahnhof und in drei Gewerbegebieten im Umkreis Düren
Handlungsempfehlungen und Steckbriefe zu Sharing-Angeboten
Erstellung und Durchführung einer Befragung zur Mobilitätsnutzung am Bhf
Ermittlung der Ladeinfrastrukturbedarfe & Verortung geeigneter Standorte (Ladeinfrastrukturkonzept)
Nutzungsbedarfe und Elektrifizierungskonzept von kommunalen Fahrzeugen
Online-Befragung zu E-Carsharing
Maßnahmenkatalog und Umsetzungsplan
Planung und Durchführung eines Workshops zum Thema E-Carsharing
Darstellung verkehrlicher Verbindungsstrukturen & Wegebeziehungen
Bestandsanalyse
Rahmenbedingungen und Anforderungen der Mobilität
Handlungsempfehlungen und Steckbriefe zu Sharing-Angeboten
Bestandsaufnahme zu Rahmenbedingungen und Planungsgrundlagen, Gewerbeflächen und Arbeitsmarktentwicklung
Ermittlung der Flächenbedarfe (GIFPRO-Modellvarianten)
Durchführung und Auswertung von Unternehmens- und Expertenbefragungen (z.B. Expansionspläne und Erweiterungsbedarfe)
Umsetzungskonzept Ladeinfrastruktur
Nachhaltige Mobilität im Quartier
Integration von Elektromobilität im städtichen Fuhrpark
(e-)Carsharing und Pedelec-Einsatz
Interventionen und Aktivierung für nachhaltige (Elektro-)Mobilität
Aufbau Carsharing im ländlichen Kontext
Mitnutzung des kommunalen Fahrzeugs durch weitere Nutzer
Multioptionale Verbesserung, bspw. Erreichbarkeit
Marketing Konzept „Geratal-Stromer“
Implementierung bedarfsgerechter H2-Infrastruktur sowie Kopplung von regenerativ erzeugtem H2 mit den H2-Bedarfen in der Region
Analyse von Wasserstoffinfrastrukturen
Anwendungsmöglichkeiten von H2 im Gebäudebereich
Identifikation von Ausschlussflächen und Flächen für
Siedlungsentwicklung hinsichtlich ihrer ökologischen
Bedeutung
Beispielhafte Darstellung von Nachverdichtungsszenarien
bestimmter Quartiere in Augsburg
Geschäftsmodellentwicklung: Energie, Wohnen & Mobilität aus
einer Hand für die Bewohner des Wohnbauprojekts immergrün
Aufbau Sharing-Systeme: Konzeption, Fahrzeugwahl, Verortung
Betriebswirtschaftliche & organisatorische Konzeption
Bedarfsanalyse (Befragung) & akzeptanzsteigernde Maßnahmen
Wissenschaftliche Begleitung des Projektes, Sicherstellung des
Wissenstransfers, Einteilung der einzelnen Projektpartner zu
Anwendungsfällen
Ableitung der NOx-Reduktion durch den Aufbau von
Ladeinfrastruktur
Geschäftsmodellentwicklung: Verwirklichung hoher
Laufleistungen durch Nutzerüberlagerung
Netzwerkmanagement
Betriebswirtschaftliche & organisatorische Konzeption
Strukturelle Verknüpfung des EMK zu bestehenden Konzeptionen
und Planwerken innerhalb des Landkreises
Analyse branchenspezifischer Mobilitätbedarfe und
Fuhrparkzusammensetzungen
Simulation stundengenauer Energiebedarfe der E-Fahrzeuge
im Gewerbepark basierend auf realen Fahrtenbüchern
Erarbeitung eines Tools zur Fuhrparkelektrifizierung
Wissensmanagement, Interviews & Workshops
Planung, Durchführung & Nachbereitung Themenfeldtreffen
Aufbereitung zu Publikationen & für Starterset E-Mobilität
Ergebnisbroschüren: Elektromobilität in Flotten & Elektromobilität im Carsharing
Herleitung Nutzergruppen (Fahrprofile & Standzeiten)
Lastgänge ungesteuert/gesteuert
Abgleich mit Netzanschlusskapazitäten
Hardware-/Software-Recherchen
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Integration der Elektromobilität in ein nachhaltiges intermodales
Mobilitätskonzept
Gesamtstädtisches Ladeinfrastrukturkonzept
(Anwendung „Elektromobile Quartierstypologie“)
Pedelec-Wegeführung
Erarbeitung von Stadtplanungsinstrumenten zur Umsetzung
von Bausteinen zur Förderung der Elektromobilität
Verbesserung der Angebotsplanung
Einbeziehung der Öffentlichkeit, Akteursaktivierung
Bedarfsanalyse & Verortung Mobilitätsstationen mit E-Carsharing,
Pedelec-Sharing & Anschluss an ÖPNV
Netzwerkbildung & Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikationskonzept
Bedarfsgerechtes AC-Ladeinfrastrukturkonzept
Interventionen (bspw. Temporäre Graffiti)
Stadtplanung: Pedelec-Radwegeanbindung
Erstellung eines E-Taxi-exklusiven DC-Ladeinfrastrukturkonzepts
(Bedarfsanalyse, Verortung und Aufbauszenarien)
Organisationskonzept Laden am Taxiplatz
Kommunikationskonzept
Untersuchung und Evaluation der Lärmminderungspotenziale
alternativ angetriebener Busse im städtischen Raum
Versuch zur subjektiven Lärmwahrnehmung
Räumliche Verortung der Lärmminderungspotenziale
Zielgruppen-spezifische Workshop
Analyse von Bewegungs- und Orientierungsabfolgen
Investitionen im öffentlichen Straßenraum
Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen
Publikation: Böhme, D & Herdtle C. (2017). ... einfach umsteigen. München
Partizipative Erarbeitung eines Aktionsplans mit Maßnahmen
Unterstützung bei der Umsetzung des Aktionsplans
aufsuchende Beteiligung
Initiierung Klimaschutzrat (Bürger*innen als Expert*innen)
Informations- und Aktionsveranstaltungen
Partizipative Erarbeitung eines Aktionsplans zur Verbesserung der betrieblichen Mobilität am Standort Evangelische Akademie Bad Boll
Konzeption eines intermodalen Mobilitäts-Hubs am Standort Evangelische Akademie Bad Boll